Veranstaltungskalender
Planung & Projektierung von KMR-/FW-Leitungen - Modul 5
Schulung KLINGER Gysi AG
Grundlagen der Planung und Projektierung von KMR Fernwärmenetzen und Leitungen
MehrPraxisforen Swisspower
Anlass Swisspower
Dekarbonisierung, Dezentralisierung und Digitalisierung sind Entwicklungen, die sich in Ihrem Arbeitsalltag direkt bemerkbar machen? Die Swisspower Praxisforen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zu aktuellen Herausforderungen der Energiebranche mit Fachspezialisten anderer Stadtwerke auszutauschen und zu vernetzen.
MehrBauausführung Tiefbau von KMR-/FW-Leitungen - Modul 6
Schulung KLINGER Gysi AG
Grundlagen der Bauausführung im Bereich Tiefbau von KMR Fernwärmenetzen und Leitungen
MehrWorld Geothermal Congress 2023
Anlass WGC
World Geothermal Congress 2023 Rescheduled to 15-17 September The World Geothermal Congress (WGC) is the premier global geothermal event for the sharing of knowledge and innovations from around the world, bringing together leaders of industry, academia, governments, NGO’s and communities to collaborate and provide thoughtful solutions for a sustainable world.
MehrDresden
28. Dresdner Fernwärmekolloquium
Anlass AGFW
Inhaltlich knüpft das Kolloquium an das Erfolgsrezept vergangener Jahre an: Hochkarätige Vorträge, viel Neues aus der Praxis und Expertenimpulse zu den aktuellen rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen.
MehrDeidesheim
Fernwärme-Kundenanlagen für Experten
Schulung AGFW
Vermittlung praxisorientierter, wirtschaftlicher Einsatz etablierter Technik und technischer Neuentwicklungen rund um die Fernwärmehaustechnik.
MehrBesuch Fernwärmezentrale «Bern West»
Anlass SPE Tech AG
In Form von Kurzreferaten und einer Besichtigung werden Projekte im Bereich «Dekarbonisierung verlangt neues Projektdenken» und «Wärmerückgewinnung» vorgestellt, welche SPE Tech mit seinen Kunden umsetzen. Dies ist in der heutigen Zeit ein Muss, um mitzuhelfen, die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.
MehrOlten
Planung und Betrieb von Fernwärmenetzen – Basiskurs
Schulung Verenum / TNS
Der Basiskurs behandelt das Vorgehen zur Planung von Fernwärmenetzen auf Basis des 220-seitigen „Planungshandbuch Fernwärme“, das an die Kursteilnehmer abgegeben wird.
MehrTAB Heizwasser - Vom Musterwortlaut zur individuellen TAB
Schulung AGFW
Ziel des Workshops ist die Entwicklung von individuellen Technischen Anschlussbedingungen, die auf die jeweiligen Randbedingungen der teilnehmenden Fernwärmeversorgungsunternehmen exakt zugeschnittenen sind. Dazu wird der vom AGFW entwickelte Musterwortlaut von den Teilnehmern während des Workshops unter Anleitung entsprechend angepasst.
MehrOlten
Planung und Betrieb von Fernwärmenetzen – Vertiefungskurs 1: Netzdimensionierung
Schulung Verenum / TNS
Der Vertiefungskurs 1 behandelt die Dimensionierung von Fernwärmenetzen.
Mehrconnect4geothermal 2023
Anlass Geothermie Schweiz
Geothermie für die Wärme- und Energiewende in Kantonen, Gemeinden und Städten
MehrExpertenforum Fernwärme - Treffpunkt der Branche
Anlass Bundesverband Fernwärmeleitung
TOP Vortragsprogramm. u.a. zu Kunststoffmantelrohe und Armaturen. Best Practice Montage-Vorführungen. Richtige Herstellung und Verwendung von Polyurethan Schaum. Überwachungstechnik im Einsatz. Erfahrungsberichte aus Planung. Dichtungstechnik und Schrumpfmaterial. Vermittlung von aktuellem Fachwissen, wertvoller Erfahrungsaustausch, gewinnbringende Kontakte und ein einzigartiges Rahmenprogramm.
Mehr37ème Congrès d'AMORCE
Anlass Congrès d'ARMORCE / Métropole Toulon Provence Méditerranée
Quel signal prix pour la transition écologique des territoires ? Taxation, tarification, dispositifs de soutien… le signal prix est un élément clé de la transition écologique tant il est un outil à la fois dissuasif ou incitatif sur les comportements des acteurs économiques, consommateurs et citoyens. En sortie d’un cycle de crises sans précédent interrogeant tant le pouvoir d’achat, la capacité d’investissement et les recettes des collectivités, les leçons à tirer nous obligent collectivement à questionner l’efficacité de nos moyens d’actions en les tournant vers un modèle écologiquement efficace, économiquement soutenable et socialement juste.
MehrHorw
CAS Thermische Netze - Thermische Energie im Wärmeverbund
Schulung HSLU Technik & Architektur
Thermische Energie im Wärmeverbund: Grundlagen, Technologie und Methoden
MehrOlten
QMmini – Einführung und Anwendung
Schulung Holzenergie Schweiz
Einführung in den Umgang mit den Werkzeugen von QMmini, Erlernen der korrekten Anwendung.
MehrVerkaufstraining – Modul 2 Vertiefung
Schulung TNS
Im Modul 2 des Verkaufstrainings werden Rollenspiele zur Festigung des Erlernten aus dem ersten Modul angewendet. Es wird die Methode Reaktionskartentraining zur Manifestierung der Bedarfsermittlung, Argumentation und Einwandbehandlung eingesetzt. Am Ende des Trainings werden Diskussionen zu den Fernwärme-Aktivitäten aus den Regionen der Teilnehmenden geführt.
MehrOlten
Planung und Betrieb von Fernwärmenetzen – Vertiefungskurs 2: Betriebsoptimierung
Schulung Verenum / TNS
Der Vertiefungskurs 2 befasst sich mit dem Betrieb bestehender Fernwärmenetze.
MehrOlten
Planung und Betrieb von Fernwärmenetzen – Vertiefungskurs 3: Übergabestationen
Schulung Verenum / TNS
Der Vertiefungskurs 3 befasst sich mit Übergabestationen, Vorgehen zur Planung und Auslegung von Übergabestationen auf Basis des Leitfadens zur Planung von Fernwärme-Übergabestationen und der Praxiserfahrung der Referenten.
MehrErfahrungstagung TNS
Anlass TNS
Die Erfahrungstagung erfolgt über zwei Kalendertage und startet mit einem örtlichen Besichtigungs- und/oder Kulturprogramm. Ein erster Erfahrungsaustausch ist während des anschliessenden Apéros und Nachtessens möglich. Die eigentliche Erfahrungstagung am Folgetag sieht am Vormittag meist mehrere thematische Referate und am Nachmittag die Besichtigung entsprechender Anlagen vor.
MehrKassel
AGFW-Lehrgang "Technische Grundlagen der Nah- und Fernwärme"
Schulung AGFW
Diese Schulung vermittelt die technischen Grundlagen der Nah- und Fernwärme und ermöglicht den Teilnehmenden das Erlernte anhand von Übungen an Praxisbeispielen anzuwenden.
MehrRapperswil
Heizwerkführerkurs 2024
Schulung
Ausbildung und eidg. Berufsprüfung zum Heizwerkführer mit eidg. Fachausweis Der 15-tägige Heizwerkführerkurs bildet das Herzstück zur Vorbereitung auf die Heizwerkführerprüfung. Heizwerkführer/innen arbeiten in Betrieben, in denen grosse Mengen an Wärmeenergie benötigt werden oder anfallen. Sie sind in den Kesselhäusern von Industriebetrieben oder Kehrichtheizkraftwerken für den reibungslosen Betrieb der Dampf- und Heisswasseranlagen zuständig, und stellen eine konstant hohe Systemverfügbarkeit sicher.
MehrBern
Fernwärme-Forum 2024
Anlass TNS
Das Fernwärme-Forum bezweckt unter anderem, das Interesse für die Fernwärme bei Politikern, Investoren und in branchennahen Kreisen zu wecken. Kompetente Referenten aus dem In- und Ausland sollen den Teilnehmern die Vorteile der Fernwärmeversorgung näher bringen und sie von deren Umweltfreundlichkeit, Flexibilität und Versorgungssicherheit überzeugen.
MehrBefähigte Personen - Fernwärmestationen (mit Abschlussprüfung)
Schulung AGFW
Im Rahmen eines 2-tägigen Lehrganges erwerben die Mitarbeiter die notwendigen Kenntnisse, die für die Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Prüfungen an Fernwärmestationen notwendig sind. Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer zur Bestätigung Ihrer Sachkenntnis einen Qualifikationsnachweis. Dieser Lehrgang kommt für Berufsanfänger und Quereinsteiger, aufgrund der Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung und der TRBS 1203 an befähigte Personen, leider nicht in Frage.
MehrSuhr
Verkaufstraining – Modul 1 Basis
Schulung TNS
Eine zweite Durchführung findet am 16./17. Mai 2024 statt.
MehrEuroheat & Power Congress 2024
Anlass Euroheat & Power
Don't miss our 42nd congress in Rotterdam, Netherlands. The 2024 edition looks into the most promising pathways for District Heating & Cooling decarbonisation, spurring local change for global impact.
Mehr