Seminar Fernwärme Fernkälte

12. — 13. Sep. 2023 – Horw

Veranstalter: Thermische Netze Schweiz

Ziel des Ausbildungsseminars ist die kompakte Vermittlung von Übersichts-Wissen, begleitet von «best practice»-Beispielen in der Branche.

Dabei wird in kompakter Form ein technisch-wirtschaftlicher Überblick über die Themen Fernwärme / Fernkälte vermittelt. Eine Wissensübersicht, welche das Fernwärme- / Fernkältegebiet von der Projektidee bis zum Betrieb der Anlagen umfasst und auch die wichtigen nicht-technischen Sachbereiche (z.B. Kundenpflege, Preisgestaltung, Finanzierung und Vertragswerke) einschliesst.

Ziele

  • Kompakte Vermittlung von Übersichts-Wissen
  • «Best practice»-Beispiele in der Branche
  • Kompakter technisch-wirtschaftlicher Überblick über die Themen Fernwärme / Fernkälte
  • Wissensübersicht von der Projektidee bis zum Betrieb der Anlagen
  • Einblick in wichtige nicht-technische Sachbereiche (z.B. Kundenpflege, Preisgestaltung, Finanzierung, Vertragswerke, etc.)

Programm

12.09.2023 

Einleitung

  • Übersicht Fernwärme/Fernkälte Schweiz
  • Umfeld, Gesellschaft, Energie, Anlagen, Projekte
  • Vorstellung der Methodik des Seminars

Begriffe, Wirtschaftlichkeit, Kriterien

  • Begriffe Fernwärmeversorgung, Kennwerte
  • Bedarfsstrukturen
  • Energetische Betrachtungen
  • Wärmeträger
  • Grundlagen Prozesse, Technik
  • Grundlagen Wirtschaftlichkeit, Einflussgrössen
  • Qualitätsmerkmale im Kontext Erzeugung-Netz-Kunde

Verteilnetz

  • Netzarten und Netzaufbau
  • Eigenschaften Leitungen thermischer Netze
  • Betriebsweisen von Netzen
  • Betriebswirtschaftliche Bedeutung der Versorgungstemperaturen
  • Besonderheiten Niedertemperaturnetze
  • Verlegetechnik, Leitungstechnik
  • Einflüsse von Anlagen-Standards und von Wärmeverlusten

Wärmeerzeugung

  • Kriterien für Energiequellen
  • Arten und Besonderheiten Energiequellen
  • Konzept und Gestaltung, Bedeutung Grundlast - Spitzenlast
  • Auswirkungen der Energiequellen auf das Netz
  • Betriebswirtschaftliche Bedeutung Quellen, Wärmespeicher, WKK-Anlagen

13.09.2023 

Betrieb, Wirtschaftlichkeit, Optimierung

  • Betriebskonzept, Anlagenstandards
  • Optimierungsansätze
  • Chancen der Optimierung
  • Einfluss Optimierung auf wirtschaftliches Ergebnis

Wärmeübergabe

  • Vermeidbare Fehler
  • Aufgaben Wärmeübergabe und geeignete Gestaltung
  • Warmwasserbereitstellung, Konzepte, Umsetzung

Marketing, Akquisition

  • Bedeutung Marketing und Vertrieb
  • Methoden und Empfehlungen

Grundlagenwerke, Aus- und Weiterbildung

  • Ergebnisse Programm thermische Netze
  • Grundlagenwerke / Regelwerke für Fernwärme/Fernkälte
  • Möglichkeiten Aus- und Weiterbildung
  • Fördermöglichkeiten
  • Betrachtung Fallbeispiele

Ausblick Fernwärme / Fernkälte Schweiz

  • Schlussreferat
  • Ausblick zukünftige Entwicklung

Seminarkosten

TNS-Mitglieder: pro Person CHF 900.00 exkl. MWST

Nicht TNS-Mitglieder: pro Person CHF 1‘000.00 exkl. MWST

Darin enthalten sind die Kursunterlagen (werden digital abgegeben) und die Tagungsverpflegung.

Sie erhalten zusammen mit der Bestätigung die Rechnung. Der Tagungsbeitrag muss vor Beginn der Tagung via Banküberweisung beglichen werden.

Anmeldung

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangsdatums berücksichtigt. Sie erhalten sofort nach Eingang der Anmeldung eine Bestätigung. Der Anlass wird ab 6 Teilnehmenden durchgeführt, die maximale Teilnehmerzahl beträgt 10 Personen.

Anmeldefrist: 29. August 2023

Abmeldung/Stornierung

Bei schriftlicher Abmeldung bis 14 Tage vor Beginn des Workshops wird eine Bearbeitungsgebühr von CHF 150.00 pro Teilnehmer in Rechnung gestellt. Bei späterer Abmeldung wird die Gebühr in voller Höhe fällig. Die Meldung eines Ersatzteilnehmers ist kostenlos.

Bei einer allfälligen Stornierung des Workshops, werden die Teilnehmer umgehende informiert. Bereits bezahlte Gebühren werden rückerstattet. Weitere Ansprüche bestehen nicht.

Teilnahmebestätigung

Die Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung durch Thermische Netze Schweiz.

Für tiefergehende Wissensvermittlung wird auf Fachliteratur und Ausbildungsseminare verwiesen, die Thermische Netze Schweiz TNS selbst oder mit dessen Beteiligung anbietet. TNS ist Herausgeber des Leitfadens Fernwärme/Fernkälte, Mitgestalter des Planungshandbuchs Fernwärme und setzt sich für die Erstellung von Richtlinien der Fernwärmebranche ein.

Ziel des Verbandes ist, die Implementierung von Standardwerken in der Branche zu fördern und durch gezielte Ausbildung zur Erwirkung effizienter, nachhaltiger und wirtschaftlicher Lösungen im Bereich thermischer Netze beizutragen.

Downloads

Programm / Informationen (PDF)

Deutsch

Zielpublikum – Entscheidungsträger bei Betreibern, Planungs- und Contracting-Unternehmen und aus Verwaltung und Politik

Dauer – 2 Tage

Ort – HSLU Technik & Architektur , Horw

Auskünfte – Andreas Hurni, 0041315600390
tns@thermische-netze.ch

Zur Anmeldung

Aktuell

Thermische Netze Schweiz sagt JA zum Klimagesetz

TNS ist aktives Mitglied des Komitees Schweizer Wirtschaft für das Klimagesetz. Stimmen auch Sie am 18. Juni 2023 zu!

Detaillierte Informationen und Argumente zur Vorlage finden Sie auf der Webseite von Schweizer Wirtschaft für das Klimagesetz. 

 

Ja zum Klimagesetz

Aktuelle Anlässe, Seminare und Kurse TNS

Top Veranstaltungen

Verkaufstraining – Modul 1 Basis

freie Plätze am 8.-9.6.2023
Suhr

Deutsch

Mehr

Seminar Arbeitssicherheit Fernwärme

13. Juni 2023
Olten

Deutsch

Mehr

Planerabend TNS

07. Sep. 2023
Baden

Deutsch

Mehr

Seminar Fernwärme Fernkälte

12. — 13. Sep. 2023
Horw

Deutsch

Mehr

Verkaufstraining – Modul 2 Vertiefung

07. — 08. Nov. 2023

Deutsch

Mehr